Schädlingsbekämpfung in Wien und Niederösterreich

Schädlingsbekämpfung
Begasungen
Holzschutz
HACCP
Desinfektionen
Schimmel
Geruchsbeseitigung
Bautenschutz
Fassadenreinigung
Pflanzenschutz

Schädlingsbekämpfung

Schädlingsbekämpfung Begasungen Holzschutz HACCP Desinfektionen Schimmel Geruchsbeseitigung Bautenschutz Fassadenreinigung Pflanzenschutz Schädlingsbekämpfun...Schädlinge & Ungeziefer zu Hause zu haben, ist nicht nur unangenehm sondern kann auch Ihre Gesundheit gefährden. Meist hat ein Schädlingsbefall nichts mit mangelnder Hygiene zu tun – oft werden Schädlinge mit gekauften Lebensmitteln oder Pflanzen ins Haus eingeschleppt. Es ist daher keine Schande, einen Schädlingsbekämpfer zu rufen – es ist jedoch leichtsinnig, einen Schädlingsbefall längere Zeit unbeachtet zu lassen, da sich die Tiere unter geeigneten Bedingungen (Temperatur, Nahrung, Unterschlupf, etc.) sehr schnell vermehren können und Ihre Gesundheit gefährden können.

Schädlinge werden in verschiedene Gruppen eingeteilt, wobei es hierbei oft zu Überschneidungen kommen kann:

Hygieneschädlinge

Zu den Hygieneschädlingen zählen solche Tiere, die Krankheitserreger auf Menschen und Tiere übertragen können. Ausscheidungen von Hygieneschädlingen können verschiedene Allergien beim Menschen hervorrufen. Typische Hygieneschädlinge sind Fliegen, Ratten, Mäuse sowie Schaben.

Vorratsschädlinge

Vorratsschädlinge befallen Nahrungsmittel, vorwiegend Getreideprodukte, Backwaren, Nüsse, Wurst und Käse, aber auch Trockenfrüchte, Gewürze oder Schokolade, und verunreinigen diese durch ihren Kot, Gespinste und Sekrete. Manchmal sind Nahrungsmittel schon im Supermarkt befallen und unter geeigneten Bedingungen kann es zu einer massenhaften Vermehrung kommen. Häufig vorkommende Vorratsschädlinge sind Motten und verschiedene Käfer.

Materialschädlinge

Zu den Materialschädlingen zählen solche Schädlinge, die z. B. Textilien, Gebrauchsgegenstände oder Holz schädigen. So können beispielsweise Nager (Ratten, Mäuse) durch An- oder Durchnagen von Elektroleitungen Kurzschlüsse verursachen, welche in Folge Computernetzwerke lahmlegen oder auch zu Bränden führen können.

Lästlinge

Hierzu zählen solche Tiere und Insekten, die zwar keine Gesundheitsgefährdung darstellen oder Lebensmittel und Gebrauchsmaterialien angreifen, die aber dem Menschen und Haustieren lästig fallen können.

Schädlingsbekämpfung ist Vertrauenssache. Für unsere Kunden handeln wir schnell, kompetent und diskret. Unsere oberste Priorität hierbei ist, den Menschen und die Umwelt nicht zu gefährden.

Wir informieren Sie gerne über vorbeugende Maßnahmen und Bekämpfungsmethoden.

Unser Service für Sie:
Kostenlose Bestimmung von Schädlingen: Schicken Sie uns ein Exemplar Ihres Insekts – am Besten in einer kleinen Plastikdose, damit die Fühler nicht abbrechen. Wir informieren Sie gerne unverbindlich über Möglichkeiten der Bekämpfung.

Ihr Team für Schädlingsbekämpfung in Wien und Niederösterreich.

Begasungen

Schädlingsbekämpfung, Begabungen, Holzschutz, HACCP, Desinfektion, Schimmel, Geruchsbeseitigung, Bautenschutz, Fassadenreinigung, Pflanzenschutz ,SchädlingsbekämpfungVon einer Begasung spricht man, wenn ein Raum mit toxischen oder inerten Gasen geflutet wird, um Schädlinge zu bekämpfen. Begasungen sind das Mittel der Wahl bei der Lagerung von organischen Materialien, wie z.B. bei Getreidelagerungen in Silos oder Mühlen, usw. Auch bei der Bekämpfung von tierischen Holzschädlingen können Gase zum Einsatz kommen.

Wir führen Begasungen je nach Bedarf und Beschaffenheit des zu behandelnden Objekts mit unterschiedlichen Gasen durch.

Sulfuryldifluorid

Sulfuryldifluorid wird seit den 1950er Jahren unter anderem zur Bekämpfung von tierischen Holzschädlingen eingesetzt. Das Gas eignet sich besonders für die Behandlung von Kirchen, da es keine schädlichen Auswirkungen auf Pigmente, Metalle, Papier, Leder oder Gummi hat und somit auch bedenkenlos zur Behandlung von Kunstgegenständen eingesetzt werden kann.

Sauerstoffarme Atmosphäre

Die sauerstoffarme Atmosphäre wird vorwiegend für besonders schonende Bekämpfungsmaßnahmen von Kunstobjekten angewandt.

Phosphorwasserstoff (PH3)

Kann bei unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden.

Thermische Behandlung mit Heißluft

Mit dem Heißluftverfahren können wir eine chemiefreie, rein biologische und umweltschonende Methode der Bekämpfung von Holzschädlingen anbieten. Anwendung findet diese Methode besonders bei alten Dachstühlen, die von Holzschädlingen befallen sind.

Behandlung von Kunst- und Kulturgütern in sauerstoffarmer Atmosphäre

Kunstwerke sind leider nicht von Schädlingsbefall ausgenommen. Sie sind jedoch oft von besonderer Beschaffenheit und müssen besonders schonend behandelt werden.

Mit der innovativen Behandlung können wir ein wirksames Verfahren gegen Holz- und Materialschädlinge anbieten, welches eine kontrollierte Behandlung in sauerstoffarmer Atmosphäre gewährleistet. Eine Behandlung in sauerstoffarmer Atmosphäre kann direkt vor Ort durchgeführt werden. Hierzu wird ein Zelt aus eine spezialbeschichteten gasdichten Folie individuell an das zu behandelnde Objekt angepaßt. Es bestehen daher auch kaum Grenzen bei der Größe des zu behandelnden Objekts.

Bei dieser Behandlung kommen modernste Technik und mobile Anlage zum Einsatz. Die Behandlung steht durch die Möglichkeit einer Fernabfrage der Daten sowie einem Alarmsystem unter ständiger Kontrolle.
Um die Qualität der Behandlung zu gewährleisten, werden zu Beginn der Behandlung Probeblöcke in das Gaszelt gelegt, welche durch ein unabhängiges Institut kontrolliert werden. Die Ergebnisse werden in einem Gutachten festgehalten.

 

Holzschutz und Schwammsanierung

Schädlingsbekämpfung Begasungen Holzschutz HACCP Desinfektionen Schimmel Geruchsbeseitigung Bautenschutz Fassadenreinigung Pflanzenschutz SchädlingsbekämpfungHolzschutz umfaßt alle Maßnahmen, die eine Zerstörung von Holz und Holzkonstruktionen durch tierische und pflanzliche Holzschädlinge vorbeugen oder ihr entgegenwirken.

Es wird zwischen tierischen Holzschädlingen und pflanzlichen Holzschädlingen unterschieden.

Der Hausbock ist der in Europa am häufigsten vorkommende Bauholzschädling. Er kann im Dachgebälk, im Fachwerk- und anderen Holzbauteilen aus Nadelholz vorkommen.

Die Larven des ca. 20 mm großen Käfers findet man vor allem in jungen, eiweißreichen Holzschichten (Splintzone). Bis zur Verpuppung (Dauer 3-10 Jahre) verzehren die Larven Holz bis zum 1000fachen ihres Eigengewichtes. Da das Hausbockweibchen zwischen 200 und 400 Eiern legt, kann der Schaden, den diese Käfer anrichten, beträchtlich sein. Rein äußerlich sind die Schäden nur schwer zu erkennen, weil die oberste Holzschicht nahezu unversehrt bleibt. Lediglich die Ausfluglöcher der 1. Generation sind ein sichtbares Zeichen des Befalls. Methoden der Bekämpfung von tierischen Holzschädlingen:

Heißluftverfahren
Mit dem Heißluftverfahren können wir eine chemiefreie, rein biologische und umweltschonende Methode der Bekämpfung von Holzschädlingen anbieten. Anwendung findet diese Methode besonders bei alten Dachstühlen, die von Holzschädlingen befallen sind. Chemische Behandlung
Bei einer chemische Behandlung von Holzschädlingen werden von uns nur solche Produkte verarbeitet, die laut dem Österreichischen Holzschutzmittelverzeichnis zugelassen sind.

Begasung mit giftigen Gasen
Tierische Holzschädlinge können auch mit unterschiedlichen Gasen, je nach Beschaffenheit des Objekts, bekämpft werden

Der Echte Hausschwamm (lat.: Merulius lacrimans) ist der wohl gefährlichste pflanzliche Holzzerstörer in Gebäuden. Er befällt vorwiegend Nadelhölzer, überwindet dabei jedoch weite Strecken und kann durch Mauern und über anorganisches Material wachsen. Seine besondere Gefährlichkeit besteht darin, dass er über sein Myzel Wasser von entfernten Stellen transportieren kann und somit nicht nur Holz in unmittelbarer Nähe zu feuchten Stellen befällt.

Meist wird ein Befall durch den Echten Hausschwamm erst entdeckt, wenn dicke scheibenförmige Fruchtkörper ausgebildet werden. Dies ist jedoch nur das äußere Zeichen eines Pilzbefalles, häufig sind Fußböden, Balken und andere Materialien aus Holz zu diesem Zeitpunkt schon nicht offen sichtbar befallen oder zerstört. Ist ein Gebäude vom Echten Hausschwamm befallen, werden umfassende Sanierungsmaßnahmen notwendig. Nur eine fachmännische Sanierung kann eine weitere Ausbreitung des Befalls durch den Echten Hausschwamm verhindern.

Der Echte Hausschwamm tritt oft in Altbauten auf, meist im Kellergeschoss, in unbelüfteten Gebäuden oder Räumen oder aber bei einer langandauernden Befeuchtung wie z. B. bei Wasserschäden.

Wir besichtigen gerne Ihr Objekt und beraten Sie über die Möglichkeiten der Bekämpfung.

Ihr Team für Schädlingsbekämpfung in Wien und Niederösterreich.

HACCP

Schädlingsbekämpfung Begasungen Holzschutz HACCP Desinfektionen Schimmel Geruchsbeseitigung Bautenschutz Fassadenreinigung Pflanzenschutz SchädlingsbekämpfungSchädlingsmonitoring sollte in allen Betrieben, die mit Lebensmitteln arbeiten, selbstverständlich sein. Seit Inkrafttreten der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) der EU am 1. Januar 2006 ist die Durchführung eines Schädlingsmonitoring verpflichtend vorgeschrieben. Betroffen sind alle Betriebe, die gewerbsmäßig Lebensmittel herstellen, verarbeiten oder vertreiben.

Das Konzept:

Hazard  → Gefährdung … für die Gesundheit
Analysis  → Analyse … der Gefährdung
Critical  → Kritisch … für die Beherrschung
Control  → Überwachung … der Bedingungen
Point  → Stelle … im Verfahren

Das HACCP-Konzept ist im Codex Alimentarius, eine von der FAO und der WHO erstellte Sammlung von Normen für die Lebensmittelsicherheit und Produktqualität, dargestellt. Es beschreibt eine von Lebensmittelbetrieben durchzuführende vorbeugende Kontrolle, die die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchern gewährleisten soll.
Das HACCP-Konzept fordert ein produkt- und prozessorientieres Vorgehen in folgenden Teilschritten:

  1. Ermittlung von Gefahren, die vermieden, ausgeschaltet oder auf ein akzeptables Maß reduziert werden müssen (Gefahrenanalyse, Gefahrenpotential)
  2. Bestimmung der kritischen Kontrollpunkte, auf der (den) Prozessstufe(n), auf der (denen) eine Kontrolle notwendig ist, um eine Gefahr zu vermeiden, auszuschalten oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren,
  3. Festlegung von Grenzwerten für diese kritischen Kontrollpunkte, anhand deren im Hinblick auf die Vermeidung, Ausschaltung oder Reduzierung ermittelter Gefahren zwischen akzeptablen und nicht akzeptablen Werten unterschieden wird,
  4. Festlegung und Durchführung effizienter Verfahren zur Überwachung der kritischen Kontrollpunkte,
  5. Festlegung von Korrekturmaßnahmen für den Fall von Überschreitungen der festgelegten Grenzwerten,
  6. Festlegung von regelmäßig durchgeführten Verifizierungsverfahren, um festzustellen, ob den Vorschriften gemäß (1) bis (5) entsprochen wird (Kontrolle der Wirksamkeit des Systems),
  7. Erstellung von Dokumenten und Aufzeichnungen, die der Art und Größe des Lebensmittelunternehmens angemessen sind, um nachweisen zu können, dass den Vorschriften gemäß (1) bis (6) entsprochen wird.

Detaillierte Informationen finden Sie unter:
Die Lebensmittelverordnung LMHV der EU
Leitlinien des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend

Tritt ein Schädlingsbefall auf ist eine Schädlingsbekämpfung mit geeigneten Mitteln unbedingt erforderlich!

Beim Schädlingsmonitoring nach dem HACCP-Konzept werden an die spezifischen Bedingungen angepasste Monitoringfallen für relevante Schädlinge wie Küchenschaben, Mäuse, Ratten oder Motten in den Betriebsräumen aufgestellt. Die Position und Art der Falle wird sowohl vor Ort als auch in einem Objektplan als Kontrollpunkt gekennzeichnet. Zusätzlich wird ein Protokoll angefertigt, in welchem das Datum der Kontrolle, das Ausmaß des Schädlingsbefalls sowie gesetzte Maßnahmen festgehalten werden. Befallskontrollen und deren Dokumentationen sind mindestens in einem Abstand von 3 Monaten vorzunehmen, bei Befall öfter.

Wir besichtigen Ihre Betriebsräume unverbindlichen und stellen Ihnen ein faires Angebot zusammen. Kontaktieren Sie uns!

Desinfektion – Schädlingsbekämpfung

Bricht eine ansteckende Krankheit aus, kommt es zu einem Todesfall oder einer Delogierung, ist es notwendig, eine Entwesung durchzuführen.

Wir bieten Ihnen folgende Serviceleistungen:Info Hotline 01 812 11 47, Schädlingsbekämpfung, Holzschutz, Desinfektion

  • Entrümpelungen und Reinigungsmaßnahmen mit begleitenden, seuchenhygienischen Maßnahmen
  • Desinfektion von Krankenhäusern und Heimen
  • Desinfektion nach Todesfällen
  • Desinfektion von Trinkwasserbehältern und -leitungen
  • Desinfektion von Tier- und Geflügelställen
  • Spezialdesinfektion durch Formaldehydverdampfung und Ammoniakneutralisation

Wir beraten Sie gerne über notwendige Handlungsmaßnahmen und handeln schnell und zuverlässig.

Ihr Team für Schädlingsbekämpfung in Wien und Niederösterreich.

Schimmel

Schimmelpilze sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und kommen weit verbreitet vor. Es gibt über 100.000 Schimmelpilz-Arten welche in der Natur die Aufgabe haben, organische Substanzen abzubauen. Kommt es jedoch zu einem gehäuften Auftreten einer oder mehrerer Schimmelpilzarten können durch Schimmelpilzsporen gesundheitliche Probleme bei Menschen und Tieren auftreten. So können sie für Allergien, Erkrankungen der Atemwege, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Hautreizungen, schwere Erschöpfungszustände, Infektionen und andere Beschwerden verantwortlich sein. Ist man Schimmelpilzen über längere Zeit ausgesetzt, können sie auch krebserregend wirken. Besonders ältere und abwehrschwache Menschen sowie Personen mit Atemwegserkrankungen sind durch Schimmelpilze gefährdet.

Leider werden die Auswirkungen von Schimmelpilzen in Innenräumen auf die Gesundheit oft unterschätzt. Zusammenhänge zwischen Schimmelpilzbelastungen und Atemwegserkrankungen bzw. Allergien wurden in einer Vielzahl von Studien bestätigt.

Schimmelpilze können überall dort entstehen, wo

  • der natürliche Austausch der Raumluft verhindert oder eingeschränkt ist (z. B. hinter Möbeln oder Vinyltapeten),
  • eine hohe Raumluftfeuchte herrscht,
  • falsch geheizt oder gelüftet wird
  • Baufehler bestehen
  • es durch eine mangelhafte Isolation zur Bildung von Kondenswasser kommt,
  • Wasserschäden aufgetreten sind.

Schimmelbekämpfung und – sanierung

Schädlingsbekämpfung, Begabungen, Holzschutz, HACCP, Desinfektionen, Schimmel, Geruchsbeseitigung, Bautenschutz, Fassadenreinigung, Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung, Durch ein gezieltes Lüften und Heizen kann die Feuchtigkeit an den betroffenen Stellen reduziert und somit ein weiteres Ausbreiten von Schimmelpilzen eingeschränkt werden. Das Wegrücken der Möbel von Außenwänden kann weiters die Gefahr von Taupunktunterschreitungen im Raum verringern.

Bei massiven Schimmelpilzschäden ist die Ursachenermittlung durch qualifizierte Fachkräfte von großer Bedeutung. Nur durch die Behebung der Ursachen kann ein Schimmelpilzbefall nachhaltig entfernt werden.

Geruchsbeseitigung

Durch Wasserschäden, Brand, Verwesung oder ähnlichem können sich hartnäckige und unangenehme Gerüche in den Räumlichkeiten festsetzen. Um diesen Gerüchen Herr zu werden, gibt es verschiedene Lösungen:

Chemische Behandlung

Wir bieten Ihnen eine nachhaltige Geruchsbeseitigung von Urin, Verwesungsgerüchen, Tiergerüchen u. a.

Ihr Team für Schädlingsbekämpfung in Wien und Niederösterreich.

Behandlung mittels Ozon

Sie wollen unangenehme Gerüche aus Ihren Räumlichkeiten ohne den Einsatz von Chemikalien Schädlingsbekämpfung Begabungen Holzschutz HACCP Desinfektionen Schimmel, Geruchsbeseitigung, Bautenschutz, Fassadenreinigung, Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfungbeseitigen? Wir bieten Ihnen eine Möglichkeit zur Geruchsbeseitigung, die ganz auf den Einsatz von Duftstoffen oder Chemikalien verzichtet: Ozon, ein farbloses Gas, spaltet Geruchsmoleküle auf und neutralisiert sie. Gleichzeitig werden Viren, Bakterien und Schimmelpilze abgetötet und die Luft somit entkeimt. Nach der Anwendung zerfällt Ozon zu Sauerstoff und hinterläßt keine schädlichen Rückstände. Ozon eignet sich für eine Anwendung im privaten als auch im gewerblichen Bereich.

Luftentkeimung

Viele Krankheiten werden über die Luft übertragen. Wir bieten Ihnen eine innovative Methode zur Luftentkeimung mittels UVC-Strahlen. Dieses Spektrum von UV-Strahlen tötet Viren, Bakterien und Sporen wirksam ab und zerstört durch seine Intensität auch die kleinsten Mikro-Organismen.

Bautenschutz

Boroskopische Bauwerksuntersuchung

Die boroskopische Bauwerksuntersuchung beschreibt das Endoskopieren von Hohlräumen, beschädigten Holzteilen und nicht frei einsehbaren Stellen sowie das Sichtbarmachen von verdeckten Schäden an Bauteilen. Wir arbeiten mit einem speziellen Endoskop, auf dem Schäden direkt am Display des Geräts sichtbar gemacht werden können.

Nach der Untersuchung vor Ort und der Auswertung der Daten stellen wir Ihnen eine ausführliche Dokumentation zusammen.

Ihr Team für Schädlingsbekämpfung in Wien und Niederösterreich.

Restauration von Holzkonstruktionen – Schädlingsbekämpfung

Werden Deckenbalken im Bereich der Mauerbank durch Undichtigkeit am Dachfuß infolge von Hausschwamm, Hausbockbefall oder anderen Einwirkungen so geschädigt, daß seine tragende Funktion nicht mehr gewährleistet ist, stehen Hausbesitzer und Architekten oft vor einer großen Herausforderung.

In diesen und ähnlichen Fällen ist eine in den Niederlanden entwickelte Methode – das patentierte Beta-Verfahren – die optimale Lösung. Mittels des Beta-Verfahrens kann wieder eine Verbindung zwischen der Mauerbank und dem gesunden Holz herstellt werden, welche die volle statische Festigkeit eines gesunden Vollholzes gewährleistet.

Das Beta-Verfahren kommt vorwiegend bei kleineren Schäden zur Anwendung, stellt aber auch bei erhaltungswürdigen und denkmalgeschützten Decken den besten Lösungsweg dar.

Ihr Team für Schädlingsbekämpfung in Wien und Niederösterreich.

Fassadenreinigung und Fassadensanierung

Ihre Fassade ist nach vielen Jahren grau geworden? Blättert alte Farbe bereits von den Wänden oder haben sich ungebetene Gäste mit Graffiti auf Ihrer Hauswand verewigt?

Je nach Beschaffenheit der Oberfläche des Objekts kommen hierbei unterschiedliche Verfahrenbei der Fassadenreinigung bzw. Fassadensanierung zum Einsatz:

JOS®-Rotationsstrahlverfahren

Schädlingsbekämpfung, Begabungen, Holzschutz, Schädlingsbekämpfung , HACCP, Desinfektionen, Schimmel, Geruchsbeseitigung, Bautenschutz, Schädlingsbekämpfung, Fassadenreinigung, Pflanzenschutz, SchädlingsbekämpfungDas JOS®-Rotationsstrahlverfahren bietet mittels Glaspudermehl eine besonders schonende Reinigung für Fassaden. Je nach Bedarf wird mit verschiedenen Körnungen gearbeitet. Damit ist dieses Reinigungsverfahren chemiefrei, objekt- u. umweltschonend und es kommt zu keinem Substanzverlust oder Aufrauhen der Oberflächen. Das Verfahren ist auf Naturstein, Ziegel, Beton, Holz, Bronze, Aluminium und anderen Materialien anwendbar. Es kann auch zum Abnehmen von Anstrichen auf Putz, Beton und Holz eingesetzt werden.

ROTEC Heißwasser-Dampf Verfahren

Das ROTEC Heißwasser-Dampf Verfahren ist ebenfalls eine besonders schonende Reinigungsform, die sich der thermo-abrasiven Heißdampf-Reinigungstechnik bedient. Dieses Verfahren ist besonders für Restaurierungen von denkmalgeschützten Gebäuden geeignet und entfernt z.B. Dispersionsfarben, Lacke, Lasuren, Bitumenanstriche sowie Graffiti

Wir bieten Ihnen eine besonders schonende und umweltfreundliche Reinigung Ihrer Fassade.

Pflanzenschutz – Schädlingsbekämpfung

Blattläuse sind oft nicht die einzigen ungebetenen Gäste auf Topf- und Gartenpflanzen. Wir stehen Ihnen gerne als Profi beim Schutz Ihrer Pflanzen zur Seite.

Wir bieten Ihnen folgende Serviceleistungen im Bereich Pflanzenschutz:

  • Schädlingsbekämpfung
  • Unkrautbekämpfung
  • Behandlung von Obstbäumen
  • Behandlung von Koniferen (Nadelbäumen)
  • Behandlung von Kartoffellagern
  • Bekämpfung der Kastanienminiermotte
  • Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Ihr Team für Schädlingsbekämpfung in Wien und Niederösterreich.

Kontakt

1120 Wien, Bonygasse 20
Tel: +43 1 812 11 47 – 0
Fax: +43 1 812 11 47 – 26
Website: https://www.schaedlingsbekaempfung.at
Email: office@schaedlingsbekaempfung.at

Kurzinfos

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:
Assanierungsgesellschaft Michael Singer Gesellschaft m.b.H. & Co KG
Bonygasse 20, A-1120 Wien
FN 7399g; Handelsgericht Wien
UID: ATU13480400
Mehr Infos siehe Impressum

Konzeption & technische Umsetzung, Layout & Design
kessler-werbung, Prof. Erwin Kessler GmbH
Brunnenplatz 3, A-2620 Neunkirchen